LED Leuchtmittel verwenden. Diese brauchen bis zu neunmal weniger Strom als Glühlampen (bis zu 50’000 Brennstunden).
Elektroboiler
Wasser auf maximal 60° C erwärmen. Einhand- oder Thermostat-Mischbatterien einbauen, diese machen das Mischen von Kalt- und Warmwasser überflüssig.
Beim Mischen von Hand zuerst das kalte Wasser laufen lassen und das warme dazu mischen
Duschen statt baden. Der Warmwasserverbrauch ist vier- bis fünfmal geringer.
Bei längerer Abwesenheit Boiler ausschalten. Boiler je nach Härtegrad des Wassers regelmässig entkalken, im Durchschnitt alle vier bis fünf Jahre.
Kochherd
Isolierpfanne verwenden, damit kann mit wenig Wasser und bei niedriger Temperatur gekocht werden.
Für Kochgut mit langer Gardauer den Dampfkochtopf benutzen.
Die Durchmesser von Pfanne und Kochplatte sollten übereinstimmen.
Kochplatte rechtzeitig von der Ankochstufe auf die Fortkochstufe schalten. Restwärme der Platte ausnützen.
Wenn möglich mit Deckel auf der Pfanne kochen.
Nur ebene Kochplatten benützen.
Backofen
Bei fast allem Gebäck kann auf das Vorheizen verzichtet werden.
Wenn die Back- oder Bratzeit länger als 40 Minuten dauert, kann der Backofen zehn Minuten vor Ende der Gardauer abgeschaltet werden, um die Nachwärme zu nutzen.
Beim Umluft-Backofen mehrere Ebenen gleichzeitig nutzen.
Waschmaschine
Kochwäsche mit 60° C statt mit 95° C waschen. Damit die Weisswäsche nicht grau wird, kann diese ab und zu mit 95° C gewaschen werden.
Bei wenig verschmutzter und wenig getragener Wäsche auf das Vorwaschen verzichten.
Das Fassungsvermögen der Maschine möglichst ausnützen.
Wäschetrockner/Tumbler
Wäsche wenn möglich im Freien trocknen, vor allem grossflächige Stücke wie Bettüberwürfe und Leintücher.
Wäsche möglichst gut schleudern (mind. 1000 Umdrehungen pro Minute) oder separate Wäscheschleuder benutzen.
Luftfilter des Tumblers nach jedem Trocknungsgang reinigen, um Brandgefahr zu verhindern.
Tumbler möglichst gut füllen. Trotzdem versuchen, leichte und schwere Gewebearten zu sortieren.
Kühlschrank und Tiefgefrierer
Richtige Lagertemperatur einstellen (Temperatur im Kühlschrank: 5 bis 7° C; Temperatur im Tiefkühler: –18° C).
Gerätetür nicht unnötig lange geöffnet lassen. Ein gutes Ordnungssystem erleichtert die Orientierung.
Türe gut schliessen.
Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
Die Lüftungsschlitze müssen frei bleiben.
Gefriergeräte und Kühlschränke ohne automatische Abtauung regelmässig abtauen (Gebrauchsanweisung beachten).