Gestern Freitagabend fiel im Gebiet Sins – Oberrüti – Dietwil und Fenkrieden um 19.30 Uhr der Strom aus. Grund war eine technische Störung im Netzgebiet zwischen Sins und Dietwil. Ein sogenannter Erdschluss verursachte eine Netzausschaltung. Die Umschaltung auf unsere Noteinspeisung konnte in Absprache mit dem Vorlieferanten der Elektra Sins um ca. 19.55 Uhr vorgenommen werden.
Leider wurde auf Grund des anstehenden Erdschlusses und bei der Suche nach der schadhaften Kabelleitung durch den Vorlieferanten das Gebiet Ausserdorf in Sins mehrfach zwangsausgeschaltet.
Durch den Einsatz unserer Fachkräfte konnten wir aber die Unterbruchszeiten erheblich verkürzen.
Die Elektra Sins bedauert den Netzausfall und entschuldigt sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Zweimal im Jahr publizieren wir wichtige Informationen in unserem Medium FRESH ENERGY. Druckfrisch liegt die Ausgabe 1/2022 vor. Unsere Kunden erhalten diese wie immer serviceorientiert mit der Halbjahresrechnung per Post oder E-Mail von uns direkt zugestellt. Hier finden Sie das Dokument ebenfalls auf der Website online einsehbar: https://www.elektra-sins.ch/ueber-uns/
Elektra Sins und Swisscom bauen gemeinsam ein Glasfasernetz in Sins und Abtwil. Dazu gehen die beiden Parteien eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein. Den Vertrag dafür haben sie am 22. September 2021 unterzeichnet. Die Bevölkerung und Unternehmen in den beiden Gemeinden erhalten dank diesem zukunftsorientierten Projekt ultraschnellen Internetzugang und können zudem zwischen verschiedenen Anbietern frei wählen.
Die Digitalisierung betrifft auch den Radiobetrieb: Die analoge Ultrakurzwelle – kurz UKW – wird abgeschaltet. Die Schweizer Radiobranche hat sich darauf geeinigt, den Wechsel vom analogen UKW auf die digitale Verbreitung in den Jahren 2022 und 2023 umzusetzen.
Die Wasserwerke Zug AG (WWZ) – unser Signallieferant für die Gebiete Sins, Aettenschwil und Abtwil – vollzieht den Umstieg auf Digitalradio bereits jetzt und schaltet die UKW-Sender am 1. September 2021 ab.
Über das Kabelnetz von WWZ und ihre Partnernetze wurden bisher nur 50 UKW-Radiosender (auch FM genannt) empfangen, über das Kabel im Digital-Empfang sind es rund 200 Radiosender aus aller Welt – und natürlich auch das Lokalradio. Für den Empfang sind DAB+-fähige Radiogeräte notwendig, die unter anderem im regionalen Fachhandel erhältlich sind.
Alle Geräte, welche nicht reine UKW-Radios sind und somit das Radiosignal über eine Antenne empfangen (z. B. Küchen- oder Autoradio) sowie der Radioempfang über das Internet sind von dieser Umstellung nicht betroffen.
Die 113. ordentliche Generalversammlung der Elektra Sins fand wegen der Covid-19-Pandemie erneut auf dem elektronischen Weg statt. Die Stimmbeteiligung betrug 41.68% (198 Genossenschafterinnen und Genossenschafter). Die Auswertung ist jetzt online einsehbar.
Unser neues Produkt Sinser Glasfasernetz, welches Haushalten und Firmen den komfortablen Glasfaseranschluss ermöglicht, ist erfolgreich lanciert.
Über dieses Netz können in Zukunft alle Angebote genutzt werden. Die Bauarbeiten für die Umsetzung der entsprechenden Anschlüsse sind in vollem Gange. Viele Quartiere sind bereits ans Sinser Glasfasernetz angeschlossen und mit der OtO-Dose ausgerüstet.
Möchten Sie wissen, ob Ihre Adresse bereits über einen Glasfaseranschluss verfügt? Auf der Seite Sinser Glasfasernetz finden Sie hierzu Informationen.
Möchten Sie auch einen Beitrag leisten für eine intakte Umwelt und dabei die Region berücksichtigen? Sinser Ökostrom wird in Sins für Sins produziert.
Als Privatperson oder Firma können Sie jederzeit auf Sinser Ökostrom wechseln. Weitere Informationen finden Sie hierzu auf der Themenseite Sinser Ökostrom.
Kirchstrasse 16
5643 Sins
Telefon 041 787 32 30
sekretariat@elektra-sins.ch
© Elektra Sins